Sedierung und Betäubung

Lokalanästhesie

Eine Zahnbehandlung muss heutzutage nicht mehr mit Schmerzen verbunden sein. Dank moderner Lokalanästhesie können wir in unserer Praxis nahezu jede Behandlung schmerzfrei durchführen.

 

Was ist eine Lokalanästhesie?

Bei einer Lokalanästhesie wird ein Betäubungsmittel gezielt in das Behandlungsgebiet injiziert, sodass der Bereich vollständig schmerzfrei wird. Der Patient bleibt während der gesamten Behandlung wach, spürt jedoch keine Schmerzen.

 

Vorteile der Lokalanästhesie:

  • Schnelle Wirkung - Die Betäubung setzt innerhalb weniger Minuten ein.

 

  • Volle Schmerzfreiheit - Patienten spüren während der Behandlung keinen Schmerz.

 

  • Geringe Nebenwirkungen - Sicheres Verfhren mit minimalen Risiken.

 

  • Schnelle Erholung - Die Wirkung lässt nach wenigen Stunden von selbst nach.

 

Wann wird eine Lokalanästhesie angewendet?

Die örtliche Betäubung kommt bei vielen zahnärztlichen Eingriffen zum Einsatz, darunter:

  • Füllungstherapien (z.B. bei Kariesbehandlungen)
  • Wurzelkanalbehandlungen
  • Zahnextraktionen und Weisheitszahnentfernungen
  • Chirurgische Eingriffe im Mundraum
  • Parodontalbehandlungen (bei tiefen Zahnfleischtaschen)
  • Zahnimplantationen

 

Wie funktioniert eine Lokalanästhesie?

  1. Vorbereitung: Das Zahnfleisch wird zunächst mit einem Oberflächnanästhetikum betäubt, um den Einstich kaum spürbar zu machen.
  2. Injektion des Betäubungsmittels: Mit einer feinen Nadel wird das Lokalanästhetikum gezielt in das zu behandelnde Gebiet injiziert.
  3. Wirkungseintritt: Nach wenigen Minuten setzt die vollständige Schmerzfreiheit ein.
  4. Behandlung: Die zahnärztliche Behandlung kann nun völlig schmerzfrei durchgeführt werden.

 

Wie lange hält die Betäubung an?

Die Wirkung der Lokalanästhesie hält in der Regel 1 bis 3 Stunden an, je nach verwendetem Präparat und der individuellen Reaktion des Patienten. In dieser Zeit ist das betäubte Areal gefühllos, bevor es langsam nachlässt.

 

Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?

Die Lokalanästhesie ist ein sehr sicheres Verfahren. In seltenen Fällen kann es zu:

  • Leichtem Taubheitsgefühl für einige Stunden nach der Behandlung
  • Vorübergehenden Schwellungen oder Empfindlichkeit an der Injektionsstelle 
  • Allergischen Reaktionen (sehr selten) kommen.

 

Falls Sie nach der Behandlung ungewöhnliche Symtome bemerken, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Lachgas-Sedierung:

Was ist Lachgas und wie funktioniert es?

Lachgas (Distickstoffmonoxid) ist ein sicheres und bewährtes Sedierungsmittel, das Patienten hilft, sich während der Behandlung zu entspannen. 

Es wird über eine Make eingeatmet und sorgt für ein angenehmes, beruhigendes Gefühl, ohne das Bewusstsein vollständig zu verlieren.

 

Vorteile:

  • Schneller Wirkungseintritt und kurze Erholungszeit.

 

  • Besonders geeignet für ängstlche Patienten und Kinder.

 

Für wen ist Lachgas geeignet?

Lachgas eignet sich besonders für:

  • ängstliche Patienten (Menschen mit Zahnarztangst)

 

  • Kinder und Erwachsene, die eine sanfte Beruhigung wünschen

 

  • Patienten mit starkem Würgereiz

 

Wie lange dauert die Wirkung von Lachgas?

Die Wirkung tritt innerhalb weniger Minuten ein und klingt nach der Behandlung schnell ab. Nach einer kutzrn Erholungszeit können die meisten Patienten die Praxis ohne Einschränkungen verlassen.

 

Gibt es Nebenwirkungen?

Lachgas ist sehr gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu einem leichten Schwindelgefühl kommen, das schnell wieder nachlässt.

Vollnarkose:

Für viele Menschen kann eine Zahnbehandlung mit Stress oder Angst verbunden sein. In besonderen Fällen bieten wir in Zusammenarbeit mit erfahrenen Anästhesisten die Möglichkeit einer Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) an. Dabei schlafen Sie während der gesamten Behandlung tief und spüren absolut nichts.

 

Was ist eine Vollnarkose?

Bei einer Vollnarkose wird der Patient durch eine kombination aus Medikamenten in einen kontrollierten Tiefschlaf versetzt. Die Atmung der kreislauf und die körperfunktionen werden während der gesamten Behandlung von einem erfahrenen Anästhesisten überwacht.

 

Ablauf der Vollnarkose:

  1. Voruntersuchung & Aufklärung - Vor der Behandlung führen wir eine detäillierte Anamnase durch und klären Sie über den Ablauf auf.
  2. Einleitung der Narkose - Der Anästhesist verabreicht über eine Infusion des das Narkosemittel, das Sie in einen tiefen, schmerzfrein Schlaf versetzt
  3. Durchführung der Behandlung - Während Sie schlafen, führen wir die geplanten zahnärztlichen Eingriffe durch.
  4. Aufwachphase & Nachbetreuung: Nach der Behandlung werden  Sie sanft aus der Narkose geweckt und ruhen sich in einem Aufwachraum aus, bis Sie wieder vollständig wach und ansprechbar sind. 

 

Wann ist eine Vollnarkose sinnvoll?

Eine Vollnarkose wird in bestimmten Fällen empfohlen, darunter:

  • Zahnarztangst (Dentalphobie): Bei Patienten mit extremer Angst oder Panik vor zahnärztlichen Eingriffen.

 

  • Umfangreiche Chirurgische Eingriffe: Z.B. bei mehreren Implantaten, Knochenaufbau oder großen Zahnsanierungen.

 

  • Kinderzahnmedizin: Falls eine umfangreiche Behandlung bei kleinen Kindern notwendig ist, die nicht kooperieren können.

 

  • Patienten mit besonderen Bedürfnissen: Menschen mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen, für die eine normale Behandung schwierig ist.

 

  • Extremer Würgereiz: Wenn selbst einfache Behandlungen durch einen starken Würgereflex erschwert werden.

 

Vorteile einer Vollnarkose beim Zahnarzt

  • Komplett schmerzfreie Behnadlung - Sie spüren absolut nichts während des Eingriffs.

 

  • Perfekt für Angstpatienten - kein Stress oder Angstgefühl, da Sie die gesamte Behandlung ,,verschlafen,,.

 

  • Zeitsparend - Mehrere zahnärztliche Eingriffe können in nur einer Sitzung durchgeführt werden.

 

  • Komfortable Behandlung - Besonders angenehm für Patienten mit ausgeprägtem Würgereflex oder Muskelverspannungen.

 

Wie lange dauert die Erholung nach der Narkose?

Die meisten Patienten fühlen sich nach ca. 2-4 Stunden wieder fit. Dennoch sollten Sie:

  • Eine Begleitperson mitbringen, da Sie nach der Vollnarkose nicht selbst Auto fahren dürfefn.
  • Sich nach der Behandlung ausruhen und viel trinken.
  • Keine wichtigen Entscheidungen oder anstrengende Tätigkeiten am selben Tag planen.

 

Risiken und Nebenwirkungen:

Die Vollnarkose ist dank moderner Anästhesieverfahren sehr sicher. Gelegentliche Nebenwirkungen können sein:

  • Vorübergehende Müdigkeit oder Benommenheit.
  • Leichte Hlsschmerzen durch den Beatmungsschlauch.
  • Selten: Übelkeit oder Kopfschmerzen

 

Falls Sie Bedenken haben, beraten wir Sie gerne ausführlich vor der Behandlung!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.